Digitaler Planer und Fortbildungen – So planst und dokumentierst du deine professionelle Weiterentwicklung

Digitaler Planer und Fortbildungen – So planst und dokumentierst du deine professionelle Weiterentwicklung

Fortbildungen sind für Lehrer:innen essenziell, um fachlich auf dem neuesten Stand zu bleiben, neue Methoden kennenzulernen und die eigene Unterrichtskompetenz zu erweitern. Doch neben dem regulären Schulalltag kann die Planung, Organisation und Dokumentation von Fortbildungen eine Herausforderung darstellen.

Ein digitaler Planer hilft dir dabei, deine Fortbildungsaktivitäten effizient zu planen, Termine im Blick zu behalten und wichtige Zertifikate sowie Inhalte übersichtlich zu dokumentieren. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen digitalen Planer für deine professionelle Weiterentwicklung optimal nutzt.


1. Warum sind Fortbildungen wichtig?

Fortbildungen…

  • Halten dich fachlich und didaktisch aktuell

  • Fördern deine pädagogische Kompetenz

  • Unterstützen den Austausch mit Kolleg:innen

  • Ermöglichen den Einsatz neuer Technologien und Methoden

  • Verbessern langfristig die Unterrichtsqualität

Regelmäßige Weiterbildung ist also ein Schlüssel zum Erfolg im Lehrerberuf.


2. Vorteile eines digitalen Planers für die Fortbildungsplanung

Terminmanagement

Behalte alle Fortbildungstermine und Anmeldefristen im Überblick.

Übersichtliche Dokumentation

Speichere Zertifikate, Teilnahmebestätigungen und Notizen zentral.

Planung der persönlichen Entwicklung

Setze Ziele und verfolge deinen Fortschritt bei der Weiterbildung.

Erinnerungsfunktionen

Lass dich rechtzeitig an Anmeldungen und Termine erinnern.

Verknüpfung mit Unterrichtsplanung

Nutze neue Inhalte direkt im Unterricht und plane deren Umsetzung.


3. So nutzt du deinen digitalen Planer für Fortbildungen

Schritt 1: Fortbildungsbedarf analysieren

Identifiziere Themen und Bereiche, in denen du dich weiterentwickeln möchtest.

Schritt 2: Fortbildungen recherchieren und auswählen

Sammle relevante Angebote und trage interessante Termine ein.

Schritt 3: Anmeldung und Organisation

Plane Anmeldungen, Reisezeiten und Materialbeschaffung.

Schritt 4: Teilnahme und Dokumentation

Halte wichtige Inhalte, Erkenntnisse und Zertifikate fest.

Schritt 5: Umsetzung im Unterricht

Plane, wie du neues Wissen in deinem Unterricht anwendest.


4. Tipps für erfolgreiche Fortbildungsplanung

  • Langfristig denken: Plane Fortbildungen frühzeitig und über das ganze Schuljahr verteilt.

  • Ziele setzen: Überlege dir konkrete Lernziele für jede Fortbildung.

  • Notizen machen: Dokumentiere während der Fortbildung wichtige Inhalte.

  • Austausch suchen: Teile Erfahrungen mit Kolleg:innen und setze Impulse im Team.

  • Reflektieren: Überprüfe regelmäßig deinen Weiterentwicklungsprozess.


5. Fazit

Ein digitaler Planer ist ein wertvolles Tool, um deine Fortbildungsaktivitäten strukturiert und effizient zu managen. So kannst du deine professionelle Weiterentwicklung kontinuierlich vorantreiben und deinen Unterricht nachhaltig verbessern.


Unser Tipp:

Mit dem LehrerPlaner Plan & Teach hast du ein vielseitiges Werkzeug zur Hand, das dir nicht nur bei der Unterrichtsplanung, sondern auch bei der Organisation und Dokumentation deiner Fortbildungen zur Seite steht.

Back to blog